Aktuelles Darmgesundheit
Brustkrebs – schützt eine gesunde Darmflora vor Metastasen?
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Obwohl sich die Behandlungsmöglichkeiten und damit auch die Überlebenschancen in den letzten Jahren deutlich verbessert haben, gibt es noch viele unbekannte Faktoren, die bestimmend für den weiteren Verlauf sind. US-amerikanische Forscher haben sich nun mit der Rolle der Darmflora auf den Krankheitsverlauf befasst.
Corona und Darmflora – schwerere Verläufe durch Bakterienmangel
Darmbeschwerden sind ein häufiges Symptom einer Coronainfektion. Eine aktuelle Studie zeigt jetzt Zusammenhänge zwischen einer Störung der Darmflora und schweren bzw. langen Verläufen einer Corona-Infektion auf.
Gefäßverkalkung – Darmflora kann Risiko beeinflussen
Wer die „falschen“ Bakterien im Darm hat, erhöht dadurch sein Risiko für Gefäßverkalkung deutlich. Studien legen nahe, dass sich die Gefahr für die Gefäße durch eine Ernährungsumstellung und probiotische Bakterien senken lässt.
Cholesterinspiegel wird von probiotischen Bakterien beeinflusst
Studien konnten nachweisen, dass sich probiotischer Bifido- und Milchsäurebakterien günstig auf den Cholesterinspiegel auswirken können. Auch cholesterinsenkende Medikamente wie Statine scheinen mit der richtigen Darmflora besser zu wirken.
Antibiotika verändern Darmflora und begünstigen Übergewicht
Bis zum 18. Lebensjahr hat ein amerikanisches Kind 10- bis 20-mal eine Antibiotika Kur erhalten und bei uns sieht es nicht viel anders aus. Dadurch werden Krankheitserreger nicht nur resistent gegen diese Arzneimittel. Alles deutet darauf hin, dass der zu häufige Antibiotikaeinsatz auch die Entstehung von Übergewicht fördert.
Schlafstörungen – Vielfältige Darmflora schützt. 5 Tipps, wie Ihrer Darmflora Ihren Schlaf verbessert
Schlafstörungen belasten viele Menschen. Da lohnt es sich, mal einen Blick auf die Darmflora zu werfen. Denn diese beeinflusst auf vielfältige Weise unsere Schlafqualität – im positiven wie im negativen Sinne. Probiotika können den Schlaf nachweislich verbessern.
Der Darm in der Weihnachtszeit
Die Weihnachtszeit ist Magen Darm Zeit – diese Assoziation ist vielleicht nicht besonders attraktiv oder besinnlich, aber der eine oder andere konnte in der Vergangenheit bereits die Erfahrung machen, dass Advent und Weihnachten nicht nur auf die Hüften, sondern auch auf den Magen schlagen kann.
Hautflora und Darmflora – wichtig für eine schöne Haut
Schöne Haut kommt nicht von ungefähr. Neben der Hautpflege spielen Ernährung sowie der Zustand der Darmflora und der Hautflora eine wichtige Rolle.
Psoriasis – Einfluss der Darmflora auf Schuppenflechte
Die Schuppenflechte (Psoriasis vulgaris) ist eine chronische Erkrankung, die sich nicht nur an der Haut mit Schuppung und Rötung zeigt, sondern auch zu Gelenkentzündungen führen kann. Ob diese vererbte Krankheit zum Ausbruch kommt, hängt von vielen Faktoren ab. Einer könnte eine Störung der Darmflora sein. Friendly Fire „Friendly Fire“ ist ein beschönigender Ausdruck für den versehentlichen Beschuss der eigenen Leute im Kampfgetümmel. Zu solchen „freundlichen Angriffen“ kommt es auch im Körper. Hier werden sie „Autoimmunerkrankungen“ genannt. Dabei erkennt das Immunsystem körpereigene Zellen nicht und attackiert, beschädigt oder vernichtet sie. Zahlreiche Studienergebnisse weisen inzwischen darauf hin, dass es sich auch bei der Schuppenflechte (Psoriasis vulgaris) um eine Autoimmunerkrankung handelt. Wer über…
Probiotika richtig anwenden
Damit Sie mit probiotischen Bakterien (Probiotika) auch wirklich die gewünschten Effekte erzielen können, sollten Sie ein paar Regeln beachten. Hier haben wir die wichtigsten Hinweise zusammengefasst: