Gesund mit Darm

Darmgesundheit, Darmflora, Mikrobiom

  • Startseite
  • Darmforum
  • Kontakt
  • Mikrobiom Mediathek
  • Newsletter
  • Startseite
  • Darmforum
  • Kontakt
  • Mikrobiom Mediathek
  • Newsletter
  • Aktuelles Darmgesundheit

    Mikrobiomanalyse: Was bedeutet der pH-Wert?

    Der pH-Wert des Stuhl sagt sehr viel aus über den Zustand des Mikrobioms und unser Ernährungsverhalten. Hier erfahren Sie, was Sie tun können, wenn Ihr Stuhl-pH-Wert zu hoch oder zu niedrig ist. Als pH-Wert bezeichnet man einen Wert, mit dem man Säuren und Laugen einteilt und auch nach ihrer Stärke beurteilen kann. Die Skala reicht von 0 bis 14. Ein Wert von 7 ist dabei neutral, also weder sauer noch basisch (alkalisch). Alles was größer ist als sieben ist basisch. Alle Werte unter 7 gelten als sauer. 0 entspricht einer sehr starken Säure, 14 einer sehr starken Lauge oder auch Base.

    weiterlesen
  • Aktuelles Darmgesundheit

    Geburt und Stillzeit – bedeutend für Darmflora und Hautflora des Kindes

    Entscheidende Meilensteine für die Entwicklung der Haut- und Darmflora sind die Art der Geburt, die Ernährung in den ersten Lebensmonaten bzw. ersten Lebensjahren sowie das häusliche Umfeld. Im Mutterleib schwebt der Säugling neun Monate in einer weitgehend keimfreien Umgebung mit wenigen Bakterienkontakten. Darm und Haut sind in dieser Phase des Lebens noch fast steril. Das ändert sich, wenn die Fruchtblase platzt und die Wehen einsetzen.

    weiterlesen
  • Aktuelles Darmgesundheit

    Sonnenschutz verbessern durch Probiotika

    Sonnenlicht lässt unsere Haut im Sieben-Meilen-Stiefel-Tempo altern. Falten und Pigmentflecken sind langfristig die typischen Erscheinungen ehemals sonnenverwöhnter Haut, denn UV-Strahlen – und nach aktuellen Erkenntnissen auch Infrarotstrahlen – schädigen das Bindegewebe und lassen Entzündungen aufflackern. Eine der wichtigsten Maßnahmen, um Schäden vorzubeugen, ist deshalb Sonnenschutz – sowohl von außen als auch von innen. Die richtige Ernährung und Probiotika verbessern den Schutz der Haut.

    weiterlesen
  • Aktuelles Darmgesundheit

    Vitamin D Mangel beheben – stärkt Darmflora und erleichtert Gewichtsreduktion

    Vitamin D ist wichtig für die Knochengesundheit, stärkt unser Immunsystem und hebt die Stimmung. Aktuelle Studien zeigen, dass Vitamin D noch mehr kann: Eine gute Vitamin D-Versorgung verbessert den Zustand der Darmflora und unterstützt Diäten. Wer einen vorhandenen Vitamin D Mangel behebt, nimmt schneller ab.

    weiterlesen
  • Aktuelles Darmgesundheit

    Stress – wie probiotische Bakterien helfen

    Stress zu reduzieren, ruhiger und gelassener werden – das sind gute Vorsätze auf dem Weg zu mehr Fitness und Gesundheit. Viele Stressoren lassen sich nur schlecht beseitigen. Aber wir können wahrscheinlich indirekt mit Hilfe probiotischer Bakterien auf unser Stressempfinden Einfluss nehmen, denn Stress und Darmflora lassen sich nach neuesten Erkenntnissen nicht voneinander trennen.

    weiterlesen
  • Aktuelles Darmgesundheit

    Brustkrebs – schützt eine gesunde Darmflora vor Metastasen?

    Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Obwohl sich die Behandlungsmöglichkeiten und damit auch die Überlebenschancen in den letzten Jahren deutlich verbessert haben, gibt es noch viele unbekannte Faktoren, die bestimmend für den weiteren Verlauf sind. US-amerikanische Forscher haben sich nun mit der Rolle der Darmflora auf den Krankheitsverlauf befasst.

    weiterlesen
  • Aktuelles Darmgesundheit

    Corona und Darmflora – schwerere Verläufe durch Bakterienmangel

    Darmbeschwerden sind ein häufiges Symptom einer Coronainfektion. Eine aktuelle Studie zeigt jetzt Zusammenhänge zwischen einer Störung der Darmflora und schweren bzw. langen Verläufen einer Corona-Infektion auf.

    weiterlesen
  • Aktuelles Darmgesundheit

    Gefäßverkalkung – Darmflora kann Risiko beeinflussen

    Wer die „falschen“ Bakterien im Darm hat, erhöht dadurch sein Risiko für Gefäßverkalkung deutlich. Studien legen nahe, dass sich die Gefahr für die Gefäße durch eine Ernährungsumstellung und probiotische Bakterien senken lässt.

    weiterlesen
  • Aktuelles Darmgesundheit

    Cholesterinspiegel wird von probiotischen Bakterien beeinflusst

    Studien konnten nachweisen, dass sich probiotischer Bifido- und Milchsäurebakterien günstig auf den Cholesterinspiegel auswirken können. Auch cholesterinsenkende Medikamente wie Statine scheinen mit der richtigen Darmflora besser zu wirken.

    weiterlesen
  • Aktuelles Darmgesundheit

    Antibiotika verändern Darmflora und begünstigen Übergewicht

    Bis zum 18. Lebensjahr hat ein amerikanisches Kind 10- bis 20-mal eine Antibiotika Kur erhalten und bei uns sieht es nicht viel anders aus. Dadurch werden Krankheitserreger nicht nur resistent gegen diese Arzneimittel. Alles deutet darauf hin, dass der zu häufige Antibiotikaeinsatz auch die Entstehung von Übergewicht fördert.

    weiterlesen
 Ältere Beiträge
Neuere Beiträge 

Unsere Expertin

Prof. Dr. Michaela Axt-Gadermann
Prof. Dr. Michaela Axt-Gadermann

Neueste Beiträge

  • Der Abnehmkompass – Gewichtsreduktion neu gedacht
  • Online – Ernährungsprogramm zur Stärkung der Darmflora
  • Wie sieht eine Darm-Diät aus?
  • Süßstoffe – können Übergewicht begünstigen und das Mikrobiom schädigen
  • Demenz und Mikrobiom – Stoffwechselprodukte von Bakterien schädigen Nervenzellen
2023 praeventis.med - D-36100 Petersberg -www.praeventis-med.de ©
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Ashe Theme von WP Royal.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}