Aktuelles Darmgesundheit
Ohne Darmflora keine Abwehr
Um zu verstehen, welche Bedeutung die Darmflora für eine gesunde Funktion des Immunsystems haben, muss man sich zunächst anschauen, was mit dem Abwehrsystem passiert, wenn die Bakterien fehlen. Untersuchungen an keimfreien Nagern zeigten, dass das Immunsystem ohne Keimunterstützung ziemlich schlappmacht.
Stuhltransplantation – nicht neu, aber neu entdeckt
Im Juli 2013 erschien von Borody et al im Journal „Current gastroenterology reports“ eine Veröffentlichung mit dem Titel: „Fecal Microbiota Transplantation; Indications, Methods, Evidence and Future Directions.“ „Fecal microbiota transplantation“ oder auch Stuhltransplantation nennt man die Übertragung von Stuhl eines Gesunden in den Darm eines Kranken. Ziel ist es, eine gestörte oder kranke Darmmikrobiota wieder herzustellen und somit Patienten, die unter bestimmten Darmerkrankungen leiden, helfen zu können.
Störung der Darmflora für Akne verantwortlich?
Die Darmflora stellt ein wichtiges Bindeglied zwischen Ernährung, Stressbelastung und der Entstehung von Hautunreinheiten dar. Bei einer Befragung von 13.000 Aknepatienten kam heraus, dass Personen, die unter Akne, Hautunreinheiten, Pickeln und Pusteln leiden, sehr viel häufiger auch Probleme mit dem Darm haben und oft über Verstopfung, Blähungen, Mundgeruch oder Sodbrennen klagen. Die Darmflora stellt ein wichtiges Bindeglied zwischen Ernährung, Stressbelastung und der Entstehung von Hautunreinheiten dar. Bei einer Befragung von 13.000 Aknepatienten kam heraus, dass Personen, die unter Akne, Hautunreinheiten, Pickeln und Pusteln leiden, sehr viel häufiger auch Probleme mit dem Darm haben und oft über Verstopfung, Blähungen, Mundgeruch oder Sodbrennen klagen.
Darmflora und Multiple Sklerose – gibt es Zusammenhänge?
Multiple Sklerose ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung, die die Nervenzellen im Gehirn, im Rückenmark und in den Sehnerven angreift. Erst kürzlich entdeckten Wissenschaftler, dass Menschen, die unter multipler Sklerose (MS) leiden, eine anders zusammengesetzte Darmflora besitzen als Gesunde. Viele Keime waren bei den Betroffenen unterrepräsentiert, andere hingegen beherrschten das Feld.
Wie der Darm Körper und Seele beeinflusst
Unser Darm hat viele Facetten. In dem Radiobeitrag von Kulturradio rbb erklären verschiedene Wissenschaftler, wie die Darmflora die körperliche und seelische Gesundheit beeinflussen kann
Glücksgefühle entstehen im Darm
Der Darm produziert eine ganze Menge nützlicher Dinge. Eine gesunde Darmflora lässt uns besser schlafen, mildert Stresssymptome und Ängste und bildet sogar die Ausgangsstoffe für Glückshormone
Darmbakterien machen Attraktiv
Darmbakterien können eine ganze Menge – sie sorgen sogar für Attraktivität, reduzieren Falten, schützen vor Hautkrankheiten und Allergien. Damit die Keime uns aktiv verschönern, müssen wir uns gut um sie kümmern.
Neurodermitis und Darmflora – gibt es Zusammenhänge?
Über die Zusammenhänge zwischen Neurodermitis und einer Störung der Darmflora wird kontrovers diskutiert. In diesem Artikel finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Neurodermitis und Darmflora.
Zeitumstellung – auch Darmbakterien haben eine innere Uhr
Die innere Uhr geht bei den meisten Menschen sehr exakt und steuert Tag für Tag den Lebensrhythmus. Erst, wenn Sie zum Beispiel durch Langstreckenflüge oder Zeitumstellungen aus dem Takt gerät, wird uns ihre Bedeutung bewusst.
Das Kosmetikstudio im Bauch
Weniger Falten, strahlender Teint und eine knackige Figur – der Schlüssel dazu liegt im Darm. Denn die Darmflora schützt uns nicht nur vor zahlreichen Erkrankungen, sondern produziert auch „Kosmetikstoffe“ wie Hyaluronsäure, Ceramide, Milchsäure, Antioxidantien und UV-Schutz-Faktoren.